Bretzelformen werden keltische Schmuckornamente und Keramikgüsse (RMC-DEMO-6)
Startseite / Objekte / Bretzeleisen (Ergebnis) / Bretzelformen werden keltische Schmuckornamente und Keramikgüsse (RMC-DEMO-6)
Das habe ich mit dem Objekt vor
Zuallererst gehört meine grosse Anerkennung den ursprünglichen Entwerfern und Gestaltern dieser Ornamentsvielfalt auf diesem Prachtsstück!!! Meine Intuition schafft Verbindung zu keltischen Symbolen. Die Bretzelform liefert 12 verschiedene Vorlagen für Abdrucke auf Papier, Leder und indirekt dann auf Kupfer- oder Weissblechplatten aus denen ich die Ornamente heraussägen, dann schleifen, ev. leicht konkav treiben und patiniert zu Schmuckstücken fertigen möchte.
Ich wünsche mir, dass solche Schmuckstücke um den Hals gehängt oder als Brosche getragen werden. Dass sie auch zu traditionellen Trachten getragen würden, wäre ein wunderschöner weitgespannter Bogen zu all den vielen Bäuerinnen die seit frühen Zeiten ihre Bretzel als feinste Kostbarkeiten hergestellt und verschenkt haben
Und natürlich möchte ich das Bretzeleisen auf dem voll funktionstüchtigen Holzkochherd in unserm alt-ehrwürdigen Bernerhaus in Erlenbach nicht nur vor Weihnachten, nein, regelmässig als das benützen und in Ehren halten, wofür es vor bestimmt mehr als 100 Jahren einmal mit grosser Sorgfalt erschaffen wurde: zum Brätzele für Gäste, Freunde und Familie und immer wieder als willkommene Mitbringsel wenn ich geladener Gast bin.
Ausserdem habe ich darüber mit Gabriela Habegger von der Kunstmanufaktur in Langnau gesprochen und sie hat ganz begeistert von ihrer Verwendungsidee damit zu schwärmen begonnen: sie möchte damit Keramikgüsse machen und mit den Keramikbrezeli Weihnachtsbaum-Schmuck herstellen und in ihrer Manufaktur in Langnau zum Verkauf anbieten.
Somit würden Abdruck-Schmuckstücke bestimmt ihren Weg in den einen oder anderen Langnauer- bzw. Emmentalerhaushalt finden.
Gabriela und ich möchten das kunstvolle Bretzeleisen also zusammen teilen, womit der Verwendungszweck quasi vervielfältigt würde!
Diese Bewerbung stammt aus Erlenbach.