«Wer sich auf das Material bewirbt, kann es direkt abholen»
Im Regionalmuseum Chüechlihus gibt es einen Holztisch mit einer schrägen Tischplatte, die aufgeklappt werden kann. Er gehört zur Kulturgeschichte des Emmentals, wurde aber nie in die Museumssammlung aufgenommen – so, wie mehrere andere Materialien. Wer den Tisch haben möchte, kann sich melden und ihn direkt mit nach Hause nehmen.
Wie wir diese Gegenstände bei der Entsammlung von Objekten unterscheiden, verraten wir euch hier:
Material vs. Objekt im Museum
Im Museumsalltag wird normalerweise unterschieden zwischen
- den Sammlungsobjekten, vom Museum bewahrt, betreut und ausgestellt und
- dem Material, das in den Ausstellungen und allgemein als Infrastruktur im Museum verwendet wird.
Material: Es umfasst alle Gegenstände, die zur Unterstützung Arbeit im Museum verwendet werden. Dazu gehören verschiedene Gegenständein den Ausstellungs- und Aufenthaltsräumen. Es befindet sich – in unserem Fall – seit vielen Jahren im Haus, ist laut aktuellem Kenntnisstand aber nicht von spezifischer historischer Bedeutung. Das Material wird genutzt, um Ausstellungen zu gestalten, pädagogische Programme durchzuführen oder wissenschaftliche Arbeiten zu unterstützen.
Objekt: Dabei handelt es sich um ein Sammlungsstück, das von kultureller, historischer, wissenschaftlicher oder künstlerischer Bedeutung ist. Diese Gegenstände sind Teil der permanenten Sammlung des Museums und sind im besten Fall gut dokumentiert, erforscht und konserviert. Sammlungsobjekte haben im Regionalmuseum Chüechlihus einen hohen Wert, sind für die Erhaltung des kulturellen Erbes wichtig und werden mit grosser Sorgfalt behandelt, um sie für kommende Generationen zu bewahren.
Gründe für die Entsammlung
Im Museum gibt es also auch Gegenstände, eben Materialien. Wie Objekte können davon auch viele ähnliche Dinge vorhanden sein, teilweise unzureichend dokumentiert, ohne nachvollziehbare Geschichte, die keine Relevanz (mehr) haben und an einem anderen Ort besser genutzt werden können. Simon Schweizer, Projektleiter #AltSuchtNeu im Regionalmuseum Chüechlihus, fasst zusammen: «Wir entsammeln in diesem Jahr deshalb sowohl Materialien als auch Objekte.»
Entsammlung von Materialien
Ist es korrekt, dass langjährige Infrastruktur – zum Beispiel ein Schrank, der fünfzig Jahre im Dachstock gebraucht wurde – beim Entsammeln anders behandelt wird, als der gleichaltrige Schrank, der in unserer Sammlung mit einer Inventarnummer erfasst ist? Wir haben die Emmentaler:innen gefragt, ob und wie wir unser Material entsammeln sollen. Sie haben mitentschieden, welche Gegenstände wir weggeben und zugestimmt, dass alle Materialien direkt zum Mitnehmen zur Verfügung stehen. Insbesondere andere Museen, aber auch Vereine, und andere Institutionen, zeigen sich interessiert und den Dingen, denen wir an einem anderen Ort ein neues Leben schenken wollen. Simon Schweizer betont: «Im Gegensatz zu den Objekten ist hier jedoch jede Bewerbung erfolgreich.» Er ergänzt:
«Wer sich auf das Material bewirbt, kann es direkt abholen!»
Interessierst du dich für unser Material? Dann schick uns eine E-Mail an info@regionalmuseum-langnau.ch!
Bereits beworbene Materialien sind auf der Website nicht mehr sichtbar.
Wir freuen uns auf dich!